
7 Tage Kanutour auf eigene Faust | Schweden
auf YouTube haben wir das gesehen und fanden so cool das wir uns entschlossen ebenfalls eine Kanutour in Schwedens Natur zu machen.
Unsere Anreise war relativ entspannt da wir eine Woche Zeit hatten. Wir haben diese Zeit genutzt um gleich einen Städtetrip zu machen.
In Lennartsfors angekommen hatten wir noch 2 Tage Zeit, diese Zeit nutzten wir um uns auf die Kanutour vorzubereiten. Ausrüstung, Klamotten & Rucksack mussten noch vorbereitet werden. Auf dem angrenzenden Campingplatz schlugen wir unser Lager auf.
Nun war es endlich soweit, die Ausrüstung von scandtrack kam noch dazu, dann hiess es alles zu sortieren, die Kanueinweisung zu absolvieren und das Kanu zu packen.
Dann ging es endlich aufs Wasser, das Wetter war anfangs nicht so ganz auf unserer Seite, Regen und Wind machte uns unsere erste Kanutour etwas madig, aber was solls
Leben in der Lage!
war das Motto.
Das Outdoorkochen, das Outdoorleben ausserhalb der Komfortzone war eine Herausforderung die wir ausprobieren wollten, unseren Urlaub in der Natur zu verbringen kannten wir durch unsere Campingurlaube, die Kanutour war dennoch etwas ganz anderes, eine erfahrung die sich gelohnt hat.
Unser Nachtlager musste jeden Tag aufs neue gesucht und eingerichtet werden, in Schweden gilt das “jedermanns Recht” das unter anderem besagt das nach 24h der Platz zu verlassen ist.
Das hiess jeden morgen Lager abbauen und so verlassen wie wir den Platz vorfinden möchten. Kanu beladen und einen neuen Platz suchen.
Am Ufer oder auf den der vielen Seen gibt es sogenannte Danos, unterm Strich eine Holzhütte mit 3 Wänden und einem Dach. Diese Danos haben wir angesteuert und hatten immer das Glück darin schlafen zu können. Während unserer Kanutour mussten wir das Zelt nicht aufbauen um darin schlafen zu müssen. Das war für uns praktisch, Lager auf- und abbau ging dadurch viel schneller und eine Feuerstelle in Form einer einbetonierten LKW Felge war vorhanden.
- Dano mit Feuerstelle
- Feuerholz sägen
- eingerichtetes Dano
- Brötchen aus fertiger Brotbackmischung
Die Abende waren im September immer recht kühl, somit war es notwendig jeden Abend ein Feuer zu machen. Allein schon aus dem Grund nasse Klamotten und vor allem Schuhe trocknen zu können. Zumindest waren das die wichtigen gründe, gemütlich am Feuer zu sitzen, etwas zu köcheln, zu backen dabei in die Sterne blicken zu können und den Elchen beim Brüllen zu hören zu können sind dabei die schönen Momente des Tages.
Direkt am Foxensee gibt es einen Autofriedhof, ich glaub 85% davon sind VW Käfer. Es war recht interessant das zu sehen, es hat aber auch einen faden Beigeschmack wie diese Rostkisten hier in der Natur stehen. Zum Teil wachsen Bäume durch die Autos.
Auf YouTube haben wir ein 360° Video dazu, schaut es euch an, vom Handy aus am besten direkt über YouTube
Hier gelangt ihr zum Beitrag Autofriedhof Schweden
Nun ja, leider ist das so 🙁
Widmen wir uns wieder der schönen Seite der Kanutour 🙂
Wir hatten aufs Wetter bezogen einen richtig schönen Tag, Blauer Himmel, Sonne pur und wir sind auf einer Insel mit schönem Sandstrand gelandet. Wenn das mal kein Zufall ist 🙂
Selbst ich als bekennender Warmduscher war im Wasser, was soll ich sagen, es war Arschkalt aber dennoch irgendwie richtig geil.
Nachdem wir unser Lager aufgebaut, die Insel erkundet und ne Runde planschen waren hingen wir noch ein wenig im Wald rum.
Der Abend rückt immer näher, bevor es dunkel ist wieder Feuer machen und das Essen vorbereiten. Dadurch das wir auf der Ostseite des Foxensees waren hatten wir einen guten Blick Richtung Westen, was gibt es Abends in Richtung Westen? Richtig, Sonnenuntergang
Der Sonnenuntergang war einfach richtig mega
Wir waren nicht immer bzw. eher selten alleine an einem Dano, meistens hat sich eine Gruppe mit 6 Personen gebildet. Das war natürlich richtig gut sich mit anderen am Feuer bei einem Bier oder Glühwein über die Erlebnisse, Tips und Tricks austauschen zu können. Die Abende wurden so auch nie langweilig sondern eher im gegenteil Unterhaltsam und lustig.
Hier köchelt jeder irgendwas und jeder guckt beim anderen nach Tips oder Rezepturen für den nächsten Abend. So war es bei uns auch mit der Outdoorpizza Calzone. Übrigens gibt es von scandtrack ein sehr hilfreiches Outdoor Kochbuch mit jeder menge Rezepte und Ideen.
- vorbereiten
- Falten
- Backen
- prüfen & Essen
- 😉 alle 🙂
Das Kochbuch und die blaue Futtertonne gibt einiges her, auch Stockbrot stand auf dem Paln, allerdings mit Käse, Schinken und Zwiebeln in abgewandelter Rezeptur.
unsere 7 Tage Kanutour auf eigene Faust ging leider nur 6 Tage und neigte sich dem Ende zu.
Wir durften aber noch einen bombastischen Vollmond über dem Foxensee erleben.
Warum nur 6 Tage? Relativ einfach, uns standen noch knapp 2000km Heimweg bevor und wir wollten einfach einen Tag Puffer haben bevor wir am Montag wieder auf Arbeit durften. Somit ging es für uns am Freitag wieder auf Heimreise.
Das war unsere 6 🙂 Tage Kanutour auf eigene Faust auf dem Foxensee in Schweden. Viel Bild wenig Text aber wir denken ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
An dieser Stelle vielen Dank für die Organisation an
uns hat es sehr viel Spass gemacht!
Würden wir die Kanutour weiter empfehlen?
ganz klares JA!
Würden wir die Kanutour nochmal machen?
Nein!
Warum?
relativ einfach, zum einen versuchen wir nichts doppelt zu machen (ausnahme Gardasee im Juni), zum anderen ist die An- und Abreise mit jeweils 2000km einfach zu weit.
Uns hat es jedenfalls richtig Spass gemacht, wir hoffen ihr konntet euch einen Eindruck anhand der Bilder und des wenigen Textes machen.
Auf YouTube wird es noch ein Video dazu geben, das muss ich aber erst noch schneiden.